Startseite         Plattenstraße   Erhaltungsabschnitt II Erhaltungsabschnitt III        Archiv                 Links          Kontakt & Impressum  Mitglieder-Login


Teilsanierung Plattenstraße 2022/2023
Neuer Schacht in der Straße Anfang November 2022




  Bei der unteren Tiefgarage war die Schachtwand für das Abwasser gebrochen. Dies wurde bei der Ausbesserung der Teerschicht festgestellt. Der Schacht mußte erneuert werden.   
     
     
© Bilder von Irmgard Krümpelmann

Salzburg: Aus für Zweitwohnsitze und Chaletdörfer 11.10.2022

 

Gesetzespaket gegen den "Ausverkauf der Heimat". Spekulation stoppen sowie Grund und Boden für Einheimische sichern.

Immer mehr Chaletdörfer in den Bergen und Zweitwohnsitze, welche die meiste Zeit des Jahres leer stehen, weil sie nur zu Ferienzeiten genutzt werden. In touristischen Lagen, an Skipisten und heimischen Seen, ist Grund und Boden besonders begehrt. Die große Nachfrage treibt die Preise in die Höhe - und macht Wohnraum für Ansässige unleistbar.

Soll 2023 in Kraft treten

Um dem einen Riegel vorzuschieben, hat das Land Salzburg nun ein Gesetzespaket geschnürt. Auslöser war der vernichtende Prüfbericht des Landesrechnungshofs über die Grundverkehrskommissionen im Pinzgau. Das neue Salzburger Grundverkehrsgesetz und die Novelle des Raumordnungsgesetzes sollen "Spekulation und Zweitwohnsitze stoppen sowie Grund und Boden für Einheimische sichern", so VP-Landesrat Josef Schwaiger. Das Paket, das noch heuer im Landtag beschlossen wird und 2023 in Kraft treten soll, definiert, wer unter welchen Bedingungen Grün- und Bauland erwerben kann und wie dieses genutzt wird. Erstmalig greifen Grundverkehrsgesetz, Baurecht und Raumordnungsgesetz ineinander.

Kritik vom Landesrechnungshof

Novelliert wird auch die Grundverkehrskommission. Der Landesrechnungshof kritisierte, dass diese im Pinzgau das Gebot der Rechtsstaatlichkeit "weitgehend missachtet" hätte. Dokumentationen bei den Entscheidungen über Grundverkäufe fehlten oder waren mangelhaft. Die Novelle sieht eine weisungsfreie Grundverkehrskommission unter der Leitung eines Grundverkehrsbeauftragten vor.

Bauern müssen Gründe selbst bewirtschaften

Im Gesetz wird der "grüne Grundverkehr" (landwirtschaftliche Flächen) und "graue Grundverkehr" (Bauland/Immobilien) neu geregelt. Salzburg sei hier österreichweit Vorreiter, so der Landesrat. Die Devise: Bauernland soll in Bauernhand bleiben. Käufer müssen ein Bewirtschaftungskonzept vorlegen, die Nutzungspflicht beträgt 15 Jahre. Bei erklärungswidrigen Nutzung droht die Versteigerung. 75 Prozent des Grundstücks müssen selbst bewirtschaftet werden. Die räumliche Nähe ist für einen privilegierten Erwerb durch Landwirte ausschlaggebend, diese beträgt 20 km zu landwirtschaftlichen Nutzflächen und 60 km für Forst- und Almflächen. Großgrundbesitz wird durch einen Einheitswert definiert und statt des ortsüblichen Preises ein Bodenrichtpreis eingeführt, der sich am Ertragswert orientiert.

Käufer muss künftig Hauptwohnsitz nachweisen

Das Gesetz wurde so definiert, dass keine zusätzlichen Chaletdörfer und Zweitwohnsitze entstehen. Beim Kauf von Immobilien muss künftig die Nutzung als Hauptwohnsitz feststehen. Der Käufer muss nachweisen, dass sich sein Lebensmittelpunkt dort befindet. Kann er dies nicht fristgerecht, gehe man in die Versteigerung, der Käufer bekommt sein Geld zurück. Zweitwohnsitzbeschränkungsgemeinden werden festgelegt. Zweitwohnungen, die nach 1. März 1993 und vor 1. Jänner 2019 genutzt werden, können nur mehr an Angehörige übertragen werden. Im grauen Grundverkehr gibt es Fristen für die Aufnahme der Nutzung: Ein Jahr für bebautes Grundstück, fünf Jahre bei umfassender Sanierung eines Gebäudes, sieben Jahre für unbebaute Grundstücke.

© Ulla Grünbacher KURIER Salzburg

Oktober 2022 - Silberleiten "unter Wasser"

 
Wir sind wieder gut getestet und save auf der Silberleiten!

Die diesjährige Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Krimml am 8. Oktober hat bei uns auf der Silberleiten stattgefunden.


Es war eine imposante Performance.
 
     
     
© Bilder von Irmgard Krümpelmann

Mai 2022 - Krimml plant Seilbahn nach Hochkrimml

Juni 2021 - Information zum Bauvorhaben: Erschließungsweg Plattenkogel

Die Hochkrimmler Seilbahnen errichten seit Juli 2020 einen Weg zum Plattenkogel.
Der Weg verläuft auf der Ostseite über die Duxeralm (Talstation Duxer 6er Bubble) zu den Bergstationen Filzstein Speedy, Duxeralmbahn und Duxer 6er Bubble.
Auf der Westseite wird der bestehende Weg beginnend bei der Plattenalm saniert und bis zur Bergstation Duxer 6er Bubble verlängert. Danach verläuft das letzte Teilstück bis zur Bergstation Plattenkogelexpress II.
Die Bauarbeiten werden unter strengsten Auflagen des Naturschutzes durchgeführt und auch durch eine ökologische Baubegleitung laufend evaluiert.
Somit entsteht ein tolles Angebot für Fußgänger und vor allem für Fahrradfahrer, welche bis jetzt nur eingeschränkt den Gipfel des Plattenkogel erreichen konnten.

Für Fragen steht Ihnen Markus Gruber- Waltl gerne zur Verfügung.
  


Starke Schneefälle in Silberleiten vom 15. bis 18. März 2021


     
  

© Bilder von Maximilian Wimmer

Wegen Coronaeinschränkungen Ende der Wintersaison Hochkrimml

Kein Skibetrieb ab 08. März 2021! Am 13.u.14. März hat die Duxeralmbahn (Piste 79, 80, 81) geöffnet.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Zillertalarena
Hier der Link

Vorzeitiges Ende der Wintersaison, Information Coronavirus

>>> Information der Zillertalarena<<<<

Liebe Gäste der Zillertal Arena,

Vertreter des Tiroler Tourismus, das Land Tirol und das Land Salzburg haben gemeinsam eine weitreichende Entscheidung getroffen. In ganz Tirol und Salzburg werden weitere Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus umgesetzt. Im gesamten Land Tirol und Salzburg werden alle Seilbahnen am Sonntag 15. März 2020 ihren letzten Betriebstag haben.

Sämtliche Beherbergungsbetriebe werden im Laufe des Montags, 16. März 2020, geschlossen. Für Fragen zur Unterkunft in diesem Zeitraum, bitten wir die Vermieter direkt zu kontaktieren!

In Anbetracht der Gefahr einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus im Alpenraum tragen wir die Entscheidung der Tiroler Landesregierung selbstverständlich mit. Die Gesundheit aller Menschen, die in unserer Region leben, arbeiten und ihren Urlaub verbringen, hat den höchsten Stellenwert und muss bestmöglich gewährleistet werden.

Wir hoffen, dass dieser notwendige Schritt die absolute Ausnahme bleibt und bitten um Ihr Verständnis. Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Gästen bedanken, die uns auch diesen Winter besucht haben und freuen uns Sie im Winter 2020/21 wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Sperre Plattenstraße

Die Zufahrt nach Silberleiten ist wegen des Baus der neuen Viehsperre im Zeitraum

4.6.2019 bis 7.6.2019

nicht möglich. Die Auffahrt nach Silberleiten erfolgt in dieser Zeit über Filzstein und Duxeralm. Hinweisschilder auf die Sperre und Umleitung werden auch vor Ort aufgestellt.


Dankeschön an die Feuerwehr

   Als Dankeschön für die schnelle und tatkräftige Hilfe nach dem Unwetter wurde der Feuerwehr Krimml von Irmgard Krümpelmann (Bildmitte) im Namen aller drei Weggenossenschaften eine Kiste Bier und eine Spende von 500 € überreicht.

Auch die Pinzgauer Lokalzeitung berichtete über die Aktion. Den Artikel sehen Sie hier.

Unwetter am 13.09.2018

Das Unwetter, das am13.09.2018 abends über das Pinzgau hereinbrach, hat zu Murenabgängen geführt und hohen Schaden auch in Silberleiten angerichtet.

Der ÖAMTC meldete unter Verkehrsservice/Sperren:

Krimmler Landesstraße: Wald im Pinzgau - Gerlos-Alpenstraße,
Krimml in beiden Richtungen Für beide Richtungen nur ein Fahrstreifen abwechselnd frei, Behinderungen durch Erdrutsch bis 15.09.2018 18:00 Uhr, nach einem Murenabgang

Und hier einige Eindrücke live vom Unwetter in Silberleiten:











siehe auch Zillertalfoto.at Große Schäden nach mehreren Muren in der Finkau - Gerlos

Oberer Weiderost ist kaputt

Der Weiderost im oberen Bereich der Plattenstraße bricht auseinander.

Die einzelnen Stahlstreben konnte man am 6.8.2018 teilweise mit der Hand herausnehmen.




Der gesamte Weiderost wandert außerdem talwärts, so dass er bergseitig nur noch ca. 3 bis 7 cm am Betonauflager aufliegt.
Der Weiderost konnte jederzeit bei einer starken Belastung nach unten fallen, was enorme Schäden verursachen kann.


Inzwischen wurde der Weiderost provisorisch repariert.










Aber ein kompletter neuer Weiderost einschließlich Betongrube bleibt erforderlich.
Möglichst noch dieses Jahr soll diese Reparatur angegangen werden, wozu wahrscheinlich eine komplette Straßensperrung erforderlich ist.

Parkplätze

Die Familie Gruber-Waltl bietet Parkplätze an gegen eine Parkkarte für 25 € pro Woche.
Bei Interesse bitte in der Plattenalm nachfragen.
Bitte nicht Autos ohne Parkkarte auf dem großen Parkplatz vor der Plattenalm außerhalb der öffnungszeiten von Plattenalm und Skilift abstellen!
Sie behindern das Schneeräumen.

Video einer Bergeübung in Silberleiten, Ende Oktober 2017

-zum Starten auf das Bild klicken-

© Markus Gruber-Waltl

 






Mitglieder
sehen
viele
weitere
Informationen